27.03.2018 - Philipp Immenkötter

Warum US-Aktien nicht teurer als europäische Aktien sind


Warum US-Aktien nicht teurer als europäische Aktien sind
Chart

US-Aktien gelten gemeinhin als teuer – zumindest teurer als europäische Aktien. Aber das stimmt nicht, wie eine Studie des Flossbach von Storch Research Institute belegt.

Viele Anleger halten US-Aktien für teurer als europäische Dividendenpapiere. Als ein Beleg muss oftmals ein Vergleich der Indexbewertungen herhalten. Und da zeigt sich in der Tat, dass die Aktien des Standard & Poor‘s-500-Index mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 5,4 höher bewertet sind als Aktien des europäischen Stoxx-600-Index mit einem Verhältnis von 3,6. Ähnliches gilt für das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der US-Firmen: Deren KGV ist mit 19,8 um 2,7 Punkte höher als das der europäischen Pendants mit 17,1.

Bewertungsunterschiede sind erklärbar

Woher kommen die Unterschiede – sind Investoren tatsächlich bereit mehr für US-Aktien als für europäische zu zahlen? Eine aktuelle Studie des Flossbach von Storch Research Institute sorgt für Klarheit. „US-Aktien sind nicht teurer als europäische Aktien“, sagt Philipp Immenkötter, der gemeinsam mit Kai Lehmann Verfasser der Studie ist. Die Unterschiede in der Bewertung US-amerikanischer und europäischer Unternehmen ließen sich durch die fundamentalen Charakteristika der Unternehmen, die Indexzusammensetzung und eine technische Verringerung der Buchwerte durch Aktienrückkäufe erklären.

Die Unternehmen im Standard & Poor‘s-500-Index haben ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 5,4, die im europäischen Unternehmen im Stoxx-600-Index von 3,6 – es klafft mithin eine Bewertungslücke von 1,8 Punkten. „Der höhere Anteil an Tech-Aktien im S&P-500-Index fällt als Begründung aus“, sagt Immenkötter. Die Studie verglich das Kurs-Buch-Verhältnis einzelner Branchen miteinander; es blieb ein statistisch signifikanter Unterschied von 1,6 Punkten bestehen.

Fundamentale Charakteristika liefern die Erklärung…

„Es fiel auf, dass es zwischen den Unternehmen bedeutende fundamentale Unterschiede gibt“, sagt Kai Lehmann. Als Beispiel nennt er Unterschiede in der Rentabilität der Unternehmen. So liegt die Eigenkapitalrendite der US-Unternehmen bei 20,6 Prozent während sie in Europa bei 15,3 Prozent liegt. Ähnliche Unterschiede gab es bei der Verschuldung, der Nettomarge, der Dividendenrendite und der Ausschüttungsquote. Bei der weiteren Analyse der Bewertungsunterschiede zeigte sich, dass eine Berücksichtigung dieser fundamentalen Charakteristika den Bewertungsunterschied von 1,8 auf 0,6 sinken ließ.

… sowie häufigere Aktienrückkäufe in den USA

Den verbleibenden Rest erklären die Autoren der Studie mit einem technischen Effekt, den Aktienrückkäufen auf das Kurs-Buch-Verhältnis. „US-Unternehmen kaufen häufiger eigene Unternehmensanteile am Markt zurück“, sagt Immenkötter. Dadurch verringere sich das buchhalterische Eigenkapital der Unternehmen. Werde in der Analyse das Kurs-Buchwert-Verhältnis nun um die Aktienrückkäufe bereinigt, zeigt sich, dass der Bewertungsunterschied statt der ursprünglichen 1,8 Punkte nur noch – statistisch unbedeutende – 0,2 Punkte beträgt. „Dies heißt, dass US-Aktien gemessen am Kurs-Buchwert-Verhältnis nicht systematisch teurer sind als europäische Aktien“, erklärt Lehmann.

Die vollständige Studie steht auf der Webseite des Flossbach von Storch Research Institute zum Download bereit.

 

Das könnte sie auch interessieren:

- Ohne Aktien geht es nicht

- Lohnt es sich jetzt noch, Aktien zu kaufen?

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom