Aktuelle „Position“ – Kopfsache

Geldanlage ist keine genaue Wissenschaft. Insofern führen viele Wege zum Ziel – und mindestens genauso viele in die Irre. Aber was braucht es, um ein erfolgreicher Anleger zu sein? Oder anders gefragt: Was hindert einen daran?

Jetzt lesen

Richtig mischen

Ein Vermögen sollte „breit aufgestellt“ sein. Diversifiziert. Wer kennt ihn nicht, diesen Ratschlag – aber was genau steckt dahinter?

Jetzt lesen

PODCAST – „Investments Made in China“

Lange Zeit galt China als Sehnsuchtsort vieler Anleger, der Star unter den Emerging Markets. Frei nach dem Motto: Investiere tunlichst dort, wo auch das Wachstum ist! Wenn es doch nur so einfach wäre … Tatsächlich sollten Anleger einiges bedenken, bevor sie ihr Geld in chinesische Aktien oder Anleihen packen. Was genau, erfahren Sie hier.

Jetzt anhören und abonnieren

Nachrichten und Meinungen

Leit­li­ni­en unserer An­la­ge­stra­te­gie

Für unsere Investmententscheidungen haben wir fünf Grundsätze entwickelt. Sie zusammen bilden das Flossbach von Storch Pentagramm - unsere Anlagestrategie.

Sicht auf die Welt

Anlageweltbild

Plus
FvS PentagrammDiversifikationQualitätFlexibilitätSolvenzWert

Die fünf Investmentleitlinien

Arrow
Anlageentscheidung

Anlageentscheidung

Diversifikation

Die Zukunft lässt sich nicht präzise vorhersagen. Daher sollte ein Vermögen nicht nur über verschiedene, sondern auch innerhalb einzelner Anlageklassen klug gestreut werden.

Qualität

Die Werthaltigkeit einer Anlage hängt von ihrer Qualität ab. Entsprechend sollte die Attraktivität des Zukunftspotenzials jedes Investments umfassend geprüft werden.

Flexibilität

Um Verluste zu vermeiden und sich ergebende Chancen zu nutzen, braucht es Manövrierfähigkeit. Folglich sollte der überwiegende Teil eines Vermögens in sehr liquiden Vermögenswerten investiert werden.

Solvenz

Hohe Verschuldung macht ein Vermögen anfällig für größere Verluste. Deshalb sollte Fremdkapital nur wohldosiert eingesetzt werden.

Wert

Hohe Qualität verspricht noch keine attraktive Rendite. Deshalb sollte der faire Wert eines Investments immer mit seinem Preis verglichen werden.