Derzeit produziert der Autosektor vor allem Negativschlagzeilen. Wieso BMW und Mercedes dennoch in einigen unserer Fondsportfolios unter den Top Ten rangieren.
Das US-Repräsentantenhaus hat eines der wichtigsten Gesetzesvorhaben von Donald Trump gebilligt. Die Märkte reagierten prompt. Eine Einordnung.
Wie unsere Qualitätsstrategie hilft, Risiken im Portfolio zu begrenzen – auch beim schwelenden Handelskonflikt mit US-Präsident Donald Trump.
Die neue Arbeitsministerin will auch Beamte in die Rentenversicherung einzahlen lassen. Könnte das unser Rentensystem retten? Wir fragen unseren Kapitalmarktstrategen Philipp Vorndran.
Damit Deutschland wieder in die Spur kommt, muss mehr passieren, als neue Sondertöpfe zu beschließen. Es fehlt nicht an Geld, sondern an Verantwortung.
Die Bewegungen an den Finanzmärkten waren zuletzt so heftig wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Eine Anlageklasse feiert nun ein Comeback, die zeitweise etwas in Vergessenheit geriet.
Überbordende Bürokratie schadet der Nachhaltigkeit. Dennoch braucht es einen differenzierten Blick auf das Thema.
Die US-Notenbank Fed ändert die Zinsen nicht, wieder einmal. Auf den ersten Blick hat sich also wenig getan – mit Blick auf das globale Geldsystem war die Entscheidung aber höchst relevant.
Viele Unternehmen verzichten aktuell wegen der erratischen US-Zollpolitik auf Finanzprognosen. Für Investoren ist das ungünstig. Dürfen die Firmen die Zielmarken für Aktionäre einfach so verweigern?
In der Schweiz ist die Inflationsrate im April auf 0,0 Prozent gesunken, der tiefste Stand seit vier Jahren. Was, wenn sie weiter sinkt?
Turbulenzen an den Börsen verunsichern viele Anleger. In solchen Phasen gilt: Vorsicht ist angebracht, Panik schädlich. Wie wir den Schwankungen trotzen und warum sich Geduld auszahlt.
Obwohl Donald Trump als US-Präsident der wohl mächtigste Mensch der Welt ist, hat er über den Chef der US-Notenbank Jerome Powell keine Macht. Warum eigentlich nicht und warum ist das gut so?
Zeitweise stiegen die Renditen von US-Staatsanleihen deutlich an. Trotzdem reagierte der Markt zurückhaltend. Ein Blick zurück – und nach vorne.
Artikel teilen