31.10.2018 - Flossbach von Storch

Die Welt der Schulden


Die Welt der Schulden

Was für eine Summe: 65 Billionen US-Dollar. So hoch sind die weltweiten Bruttoschulden der Staaten. Tilgung? Eher unwahrscheinlich. Die Kreativität von Regierungen und Notenbanken ist beachtlich.

Der Titel des Schuldenweltmeisters geht an die USA. Die größte Volkswirtschaft der Welt steht mit 20,5 Billionen US-Dollar in der Kreide. Das zeigt die Statistik des Internationalen Währungsfonds (IWF). Tendenz steigend. Dafür werden wohl das mittlerweile höhere Zinsniveau und die Steuerreform von Donald Trump sorgen.

20,5 Billionen US-Dollar – die USA sind Schuldenweltmeister

Der größte Gläubiger der USA ist die eigene Notenbank. Sie besitzt aktuell Schuldtitel in Höhe von 2,3 Billionen US-Dollar. Peu à peu sinkt der Bestand im Zuge einer restriktiveren Notenbankpolitik. Auch wenn der Schuldenstand der USA manchen unheimlich erscheinen mag – das Land gilt als guter Schuldner. Mit der Note „Triple A“ beurteilen Ratingagenturen eine Top-Kreditwürdigkeit wie die der USA.

Italien doppelt so hoch wie Deutschland verschuldet

Erfindungsreichtum ist gefragt, wenn es darum geht, die Staaten bei Kasse zu halten. Ein Beispiel dafür ist Italien. Das Land ist mit rund 132 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) verschuldet. Das ist doppelt so hoch wie in Deutschland − und liegt laut IWF über dem Anteil von Krisenländern wie Argentinien oder der Türkei.

Die EZB hilft mit niedrigen Zinsen

Kein Problem. Italien ist Mitglied der Eurozone. Das erklärte Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es, alle Mitglieder im Währungsraum zu halten und den Euro zu erhalten. „Whatever it takes”. Deshalb greift die EZB massiv in den Anleihenmarkt ein, lässt unter anderem Staatsanleihen kaufen und hält die Zinsen bei null. Wenn die Zinsen stark steigen würden, könnte sie Italien irgendwann wohl nicht mehr bedienen. Das darf nicht passieren, denn dann stünde die Währungsunion auf dem Spiel. Schulden könnten nicht länger mit neuen Schulden finanziert werden.

Japan ist Schuldenweltmeister − gemessen an der Wirtschaftsleistung

Noch erfinderischer als in Europa ist man im Land der aufgehenden Sonne. Japan ist mit 11,6 Billionen US-Dollar verschuldet. Das ist doppelt so viel wie im sehr viel größeren China − wenn man die hohe Verschuldung der vielen staatsnahen chinesischen Unternehmen nicht berücksichtigt. Japan ist Schuldenweltmeister, zumindest in Bezug zur Wirtschaftsleistung. 238 Prozent vom BIP − kein anderes Land hat eine so hohe Staatsschuldenquote.

Bank of Japan kauft Japans Schulden

Aber bereits 44 Prozent der japanischen Staatsanleihen liegen in den Beständen der Bank of Japan (BoJ). Japan schafft sich damit ein Perpetuum mobile der Staatsfinanzierung. Die BoJ bestimmt ein „angemessenes“ Renditeniveau japanischer Staatsanleihen, kann den Staat zu selbst vorgegebenen Konditionen finanzieren und die Zinserträge als Notenbankgewinne an den eigenen Schuldner ausschütten.

 

Dieser Beitrag ist in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Position“ erschienen, das Sie kostenlos abonnieren können. Hier geht es zum Abonnement.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom