27.12.2018 -
2018 war ein spannendes Börsenjahr. Keine Frage. Doch was interessierte Sie am meisten? Ein Blick auf die Top Ten der meistgeklickten Beiträge in unserem Newsroom verrät es.
Keine Frage: Das Börsenjahr 2018 war spannend, bisweilen aufregend. Der Sägezahnmarkt hat uns 2018 dauerhaft beschäftigt – mit einer Konsolidierung der Märkte nach einem langen Kursanstieg. Mit der Rückkehr der Volatilität. Mit einer Normalisierung der Marktbewegungen. All das ist typisch für einen Markt, der einen starken Anstieg auch irgendwann verarbeiten muss. Und genau das hat er 2018 getan.
Doch was waren die einzelnen Themen, die – eng verbunden mit dem Sägezahnmarkt – die Anleger beschäftigten? Dazu haben wir unseren Newsroom analysiert. Hier finden Sie die zehn meistgelesenen Artikel dieses Jahres – die Lektüre ist spannend und interessanter als so manch herkömmlicher Jahresrückblick.
Die Inflation hat 2018 spürbar angezogen – in früheren Zeiten stiegen dann meist die Zinsen. Doch in der Eurozone bleiben sie niedrig. Die Frage, warum das so ist, trieb auch unsere Leser um und den Beitrag „Warum trotz Inflation die Zinsen nicht steigen“ auf Platz eins der meistgelesene Artikel.
Viele Sorgenfalten bereitete in diesem Jahr Anlegern die Entwicklung in der Türkei – gerade auch, weil die türkische Lira massiv an Wert verlor. Der Kommentar „Der Lira-Crash ist Erdogans Verdienst“ beleuchtet die Hintergründe, in unserem Ranking auf Platz zwei. Eng verbunden mit der anziehenden Inflation ist die Frage nach der wertsichernden Funktion von Gold. Die Analysen „Gold: In der Türkei zeigt sich der wahre Wert“ und „Gold ist kein Krisenmetall“ sorgten für große Aufmerksamkeit und kamen auf Platz sieben beziehungsweise auf Platz vier.
„Nur“ auf den dritten Platz schaffte es das Thema rund um Strafzölle und Wirtschaftsprotektionismus, mit dem US-Präsident Donald Trump die Weltwirtschaft verunsichert. Gründe, warum diese Politik auf Dauer nicht erfolgreich sein dürfte, liefert der Beitrag „Wenn Protektionismus scheitert“ mit einer Analyse des Flossbach von Storch Research Institute.
Mit dem drohenden Handelskrieg wächst auch die Sorge vieler Anleger vor einem Crash. Doch was könnte einen Crash auslösen? Die Überlegungen von Kapitalmarktstratege Philipp Vorndran belegen den fünften Platz der meistgelesenen Artikel. Welche langfristigen Folgen die Bekämpfung von Börsencrashs haben kann, zeigt ein Blick in die Geschichte, nämlich auf den Schwarzen Montag und die Lehren aus dem Crash von 1987. Ebenfalls ein Beitrag, der es in die Top Ten schaffte.
Einen Dauerbrenner des Jahres 2018 beleuchten gleich zwei Beiträge, die sich der Entwicklung in der Europäischen Union und der Eurozone widmen. Sind steigende Zinsen realistisch – vor allem wenn man bedenkt, dass sich Italiens neue Regierung auf Kollisionskurs mit der Eurozone befindet?
Auch wenn mittlerweile die Verbraucherpreise steigen – eine versteckte Inflation gibt es seit vielen Jahren bei den Vermögenspreisen, vor allem bei Immobilien. Ebenfalls ein Thema, das zu zehn wichtigsten Beiträge unseres Newsrooms zählt.
Am Ende möchten wir Ihnen noch einen Rat für die kommenden Jahre mit auf den Weg geben: „Bleiben Sie realistisch“ – der Beitrag von Philipp Vorndran hat es zwar nicht offiziell in die Top Ten 2018 geschafft, die Botschaft aber schon: Denn wir bewahren bei jedem Thema den Blick für das Wesentliche. Wir wollen uns nicht von schnellen Trends und Anlagemoden blenden lassen, sondern von klaren Investmentleitlinien und einem robusten Weltbild.