25.04.2018 - Flossbach von Storch

Europa – die ewige Zinswüste?


Europa – die ewige Zinswüste?
Bloomberg

Europas Sparer dürften wohl erst einmal vergeblich auf steigende Zinsen warten. Eine echte Zinswende könnte die Haushalte einiger Staaten sprengen. Lesen Sie den 2. Teil unserer Zinsserie.

Auch wenn es Kleinsparer nicht gerne hören. Eine echte Zinswende könnte die Eurostaaten hart treffen. Nicht umsonst spielt sie in den Untergangsszenarien vieler Crash-Propheten eine wichtige Rolle. Käme die Wende, dann könnte sie private und öffentliche Schuldner in den Ruin treiben – und schließlich wohl auch das gesamte Finanzsystem ins Wanken bringen.

„Zinswende“ verdient ihren Namen nicht

Dazu müsste es aber zu einer echten Zinswende kommen. Zumindest einer, die diesen Namen auch verdient und zu Anleiherenditen führt, wie wir sie früher einmal kannten. Als Staatsanleihen in etwa dem Niveau des nominalen Wirtschaftswachstums entsprachen. Für Deutschland würde dies bei einem Nominalwachstum von derzeit rund 3,5 Prozent ein Renditeniveau bei zehnjährigen Bundesanleihen von mehr als drei Prozent bedeuten.

Die Furcht vor dem Staatsbankrott

In Italien wären es wegen des geringeren Wirtschaftswachstums nur rund zwei Prozent. Da die Anleihen des hochverschuldeten Landes aber naturgemäß mit einem Risikoaufschlag zu Bundesanleihen rentieren, würden die Renditen italienischer Staatsanleihen dann wohl eher bei fünf Prozent liegen. Ein solcher Zinsaufschlag würde dem Land auf Sicht wohl Mehrkosten im zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich bescheren. Das könnte Italien in den Staatsbankrott treiben.

Echte Zinswende würde teuer – zu teuer

Auch Immobilieninvestoren und Unternehmen, die sich an das niedrige Zinsniveau gewöhnt haben, kämen in die Bredouille. Wenn im Falle einer echten Zinswende ihre Kredite wesentlich teurer werden würden. Die Folge könnten massive Abschreibungen in den Kreditportfolios der Banken sein. Dann würde der Wirtschaft in der Eurozone eine Kreditklemme drohen. Wir sollten uns deshalb darauf einstellen, dass es zumindest in der Eurozone keine Zinswende geben wird. Die Konsequenzen eines kollabierenden Finanzsystems wären politisch unseres Erachtens wohl kaum tragbar. Zu viele Schuldner sind inzwischen auf extrem billiges Geld angewiesen.

Zinswende wäre auch außerhalb der Eurozone kostspielig

Diese Erkenntnis gilt nicht nur für die Eurozone, sondern auch für Großbritannien und andere europäische Länder, vor allem für Skandinavien, wo die private Verschuldung Rekordniveau erreicht hat. Sie gilt natürlich auch für Japan, wo jüngere Menschen vielleicht schon gar nicht mehr wissen, was Zinsen überhaupt sind.

Das war der 2. Teil unserer Serie über die (un-)mögliche Zinswende. Am Donnerstag analysieren wir die Lage in den USA – einem Land, das für manchen als möglicher Vorreiter einer globalen Zinswende gilt.

 

Lesen Sie hier die anderen drei Teile unserer Zinsserie:

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wie der Staat seine Schulden loswird, erklärt Philipp Vorndran hier.
  • Warum die Zinswende in den USA verpufft, erklärt Thomas Lehr hier.

 

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom