08.03.2018 - Flossbach von Storch

Drei­ßig Jah­re Dax – Wer drin blieb und wer raus­fliegt


Drei­ßig Jah­re Dax – Wer drin blieb und wer raus­fliegt
Bloomberg

2018 wird der Deutsche Aktienindex 30 Jahre alt. Einige Unternehmen sind seit Gründung dabei, aber es gibt auch immer wieder neue Mitglieder, wie zum Beispiel Covestro.

Am 1. Juli wird der Deutschen liebster Index 30 Jahre alt. Im Grunde kann man sagen, dass der Dax so etwas ist wie ein Lexikon der jüngeren deutschen Wirtschaftsgeschichte. Mit vielen Auf- und Absteigern. Einige alte Unternehmen entstanden neu, bleiben aber dem Dax treu. Zum Beispiel E.ON durch den Zusammenschluss von Veba und Viag. Andere wurden übernommen, etwa die Dresdner Bank durch die Allianz.

Dax zeigt den wirtschaftlichen Wandel

Unternehmen wie SAP, Fresenius oder Infineon wiederum stehen für den wirtschaftlichen Wandel – von der Schwerindustrie hin zu High-Tech. Manchmal kommen auch die eigenen Töchter von Dax-Unternehmen via Börsengang in den Index. Aktuell ist es Covestro, die Kunststoff-Sparte von Bayer. Zuvor war es Lanxess, ebenfalls eine frühere Bayer-Tochter, die von 2012 bis 2015 dem Dax angehörte.

Wechsel und …

Gemessen am Börsenwert ist SAP heute am wertvollsten. Merck dagegen gibt die Alterspräsidentin: Geboren 1668 – im Dax aber erst seit 2007 vertreten. Ein kurzes Gastspiel gab ProSiebenSat.1 Media: Genau zwei Jahre blieb der Medienkonzern im Dax, bevor er in diesem März vom Kunststoffhersteller Covestro abgelöst wird.

… Beständigkeit

Immerhin 15 Unternehmen gehen bis heute als „ständige Mitglieder“ des Dax durch: Allianz, BASF und Daimler beispielsweise. Zwei richtige Indexschwergewichte entdeckt man übrigens erst bei näherem Hinschauen: Es sind die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen, in denen jeweils neun Dax-Unternehmen ihren Hauptsitz haben.

Die Zusammensetzung des Deutschen Aktienindex Dax

am 1. Juli 1988

im März 2018 (Aufnahmedatum)

 

Allianz

Adidas (22.06.1998)

BASF

Allianz (seit Auflage)

Bayer

BASF (seit Auflage)

Bayerische Vereinsbank

Bayer (seit Auflage)

Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank

Beiersdorf (22.12.2018)

BMW

BMW (seit Auflage)

Commerzbank

Commerzbank (seit Auflage)

Continental

Continental 24.09.2012)

Daimler-Benz

Covestro (ab 19.03.2018)

Degussa

Daimler (21.12.1998)*

Deutsche Babcock

Deutsche Bank (seit Auflage)

Deutsche Bank

Deutsche Börse (23.12.2002)

Dresdner Bank

Deutsche Lufthansa (seit Auflage)

Feldmühle Nobel

Deutsche Post (19.03.2001)

Henkel

Deutsche Telekom (18.11.1996)

Hoechst

E.ON (19.06.2000)*

Karstadt

Fresenius (23.03.2009)

Kaufhof

Fresenius Medical Care (20.09.1999)

Linde

HeidelbergCement (21.06.2010)

Lufthansa

Henkel (seit Auflage)

MAN

Infineon (21.09.2009)

Mannesmann

Linde (seit Auflage)

Nixdorf

Merck (18.06.2007)

RWE

Munich Re (23.09.1996)

Schering

ProSiebenSat.1 Media (21.03.2016/bis 19.03.2018)

Siemens

RWE (seit Auflage)

Thyssen

SAP (18.09.1995)

Veba

Siemens (seit Auflage)

Viag

ThyssenKrupp (25.03.1999)*

Volkswagen

Volkswagen (seit Auflage)

 

Vonovia (21.05.2015)

* Daimler, E.ON und ThyssenKrupp waren bereits durch ihre Vorgängerunternehmen seit Beginn im Dax vertreten.

Das könnte Sie auch interessieren:  Ak­ti­en? Ganz oh­ne geht es nicht…

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom