08.06.2017 -
Der deutsche Leitindex wird bei Anlegern wieder populär. Immerhin schlägt der Dax seit Jahresbeginn den Weltmarkt. Indizes sollten die der Auswahl von Aktien aus unserer Sicht dennoch nicht die entscheidende Rolle spielen.
Wenn sich der persönliche Blickwinkel verschiebt, dann ändert sich oft auch die Wahrnehmung der Realität. Dieses Phänomen kann auch bei Finanzprofis auftreten. Etwa dann, wenn es darum geht, den Erfolg einer Anlagestrategie zu messen.
Wenn es um die persönliche Benchmark für den Aktienmarkt geht, ist derzeit (bei deutschen Anlegern) vor allem der Dax gemeint. Dabei taugt der deutsche Leitindex kaum als Vorbild für den globalen Markt. Das liegt nicht nur am nationalen Fokus. Die Marktkapitalisierung ist viel zu klein. Der weltweite Index MSCI World würde da viel besser passen.
Der Dax konnte aber seit Jahresbeginn gut zehn Prozent zulegen, der MSCI World (in Euro gerechnet) nur knapp drei Prozent (was vor allem an der Abwertung des US-Dollars liegt) – was den Fokus auf den Dax verstärkt.
Das Beispiel zeigt, wie wankelmütig Investoren sein können. Es zeigt aber auch, wie (un)wichtig – und gleichermaßen fragwürdig – eine reine Index-Orientierung sein kann. Denn was nützt es in der Praxis, wie sich ein Index entwickelt? Wer hätte etwa Anfang des Jahres gedacht, dass der US-Dollar zum Euro gut sechs Prozent an Wert verliert und der Dax (in Euro gerechnet) deshalb den Weltmarkt schlägt?
Wir investieren in Unternehmen, nicht in Indizes. Erfolgreiche Unternehmen können im Dax, dem S&P 500 oder dem MSCI World gelistet sein. Und auf den Erfolg, nicht auf den Index kommt es an.
Die Rede ist von Qualitätsaktien. Von Anteilen an Unternehmen, deren Erträge in der Vergangenheit stabil waren und die bisher nachhaltig gewachsen sind. Von global aufgestellten Konzernen mit starken Marken. Solche Unternehmen erzielen mittlerweile einen großen Teil ihrer Gewinne in Emerging Markets. Sie sind kaum verschuldet und außerdem verlässliche Dividendenzahler.
Aktiv ausgewählte Qualitätsaktien sind aus unserer Sicht in einer Welt ohne Zins praktisch unverzichtbar. Sie sind Sachwerte, Beteiligungen an echten Unternehmen, und liefern regelmäßige Erträge – über ihre Dividenden. Wer langfristig sein Vermögen erhalten will, wird unseres Erachtens nicht umhinkommen, zumindest einen Teil seines Geldes in Anteilsscheine erstklassiger Unternehmen zu stecken.