01.08.2017 - Elmar Peters

Boom? Wel­cher Boom?


Boom? Wel­cher Boom?
Chart

Nach der Finanzkrise kam der Aufschwung. In den USA und Deutschland zumindest. Geht der Boom weiter oder droht bald eine Rezession? Zwei Charts geben Hinweise.

Was für ein Aufschwung. Seit knapp acht Jahren brummt die Konjunktur in den USA – seit 2009, dem Jahr nach Ausbruch der Finanzkrise, stieg die Wirtschaftsleistung um gut ein Viertel. Aber auf jeden Höhenflug folgt eine Landung. Droht in den USA nun ein Abschwung?

Ohne uns an dieser Stelle dem zweifelhaften Unterfangen von Konjunkturprognosen widmen zu wollen, scheint eine Rezession aus unserer Sicht sowohl in der Eurozone als auch in den USA in der näheren Zukunft eher unwahrscheinlich.

Zwar wird das relativ hohe Alter des Aufschwungs gerne als Indiz für dessen baldiges Ende gewertet. Ein Blick auf die vergleichsweise geringe Dynamik des aktuellen Zyklus (siehe Grafik 1) in den USA und die moderate Inflationsentwicklung, zeigt nach unserer Einschätzung aber dass die Gefahr einer konjunkturellen Überhitzung eher gering ist.

Noch deutlicher wird die geringe Dynamik, wenn man das nominale Wachstum, also inklusive der Preissteigerungen, des seit 2009 laufenden Konjunkturaufschwungs betrachtet (siehe Grafik 2).

Für Deutschland verläuft der aktuelle Aufschwung ähnlich moderat wie in den USA, während der Aufschwung in der Eurozone durch die Euro-Krise in den Jahren 2011/2012 unterbrochen wurde.

Eine Rezession zeichnet sich unseres Erachtens derzeit nicht ab. Die relativ anämische Entwicklung spricht auch gegen die These, dass allein schon das hohe Alter des Aufschwungs dessen baldiges Ende bedeuten müsse.

Im Übrigen dürften die Notenbanken unseres Erachtens schon beim kleinsten Anzeichen einer Abkühlung mit einem Tritt auf das Gaspedal reagieren, sodass sich der vergleichsweise alte und schwache Aufschwung noch eine ganze Weile fortsetzen könnte. Auf EZB-Präsident Mario Draghi war bislang noch immer Verlass – „whatever it takes".

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom